Kleiner Platz in Gernika, Baskenland
Guernica
Wie schön, dass Sie Guernica interessiert. Ich habe mit vielen Menschen sprechen können und komme zur Vermutung, dass man entweder mit Guernica noch gar nichts verbindet oder den Künstler Pablo Picasso und sein wohl berühmtestes Bild mit genau diesem Titel Guernica.
Politische Kunst in Spanien
Kunst kann sehr politisch sein. Es wurde mir nochmal bewusst, als ich Gernika besucht habe. Begleiten Sie mich.
Gernika, Blick über die Stadt
Gernika – Einleitung
Ich konnte vor einigen Wochen den kleinen Ort Gernika im spanischen Baskenland besuchen. Es hat mich so beeindruckt, dass ich meine Erfahrungen und Beobachtungen hier teile. Da sind auch schon drei Aspekte zusammen, auf die ich eingehen möchte: das Nichtwissen, die kleine Stadt im Baskenland und Pablo Picasso mit seiner politischen Kunst. Doch der Reihe nach:
Das Nichtwissen – spanischer Bürgerkrieg
Im spanischen Bürgerkrieg kämpft General Franco gegen sein Volk, besonders gegen die Basken, die ihre Freiheit und Unabhängigkeit leben wollen. Franco sucht in Italien und bei Hitler Unterstützung in diesem Kampf. Italien und Deutschland unterstützen Franco in seinem Vernichtungskrieg. Hitler schickte Bomber der Legion Condor zur Vernichtung der Zivilbevölkerung von Gernika und ließ die Stadt im April 1937 bombardieren. Zum ersten Mal wird die Zivilbevölkerung gezielt aus der Luft angegriffen. Viele Menschen sterben. In der deutschen NS-Propaganda wird behauptet, die Basken hätten ihre Stadt selbst angezündet.
Eichenblatt als Wegweiser
Früchte des Friedensbaums
Die kleine Stadt im Baskenland
Gernika ist die wichtigste Stadt im Baskenland seit dem Mittelalter. Hier legte der erste Präsident unter der Eiche – dem Baum von Gernika – seinen Amtseid ab. Gesetzte, Rechte und Sonderrechte der Provinz wurden hier erarbeitet. Gernika ist eine Stadt, die für Frieden Demokratie und historische Rechte steht. Nicht nur für die Basken ist sie ein Symbolort.
Gernika, Baskenland, Spanien, Europa
Friedenseiche und Friedensarbeit
Deutschland hat lange verschwiegen, was dort geschehen ist. Petra Kelly und Gerd Bastian legen 1987 einen Kranz am heiligen Baum von Gernika nieder und schlugen im deutschen Bundestag eine Unterstützung für das Friedensforschungszentrum vor. Es blieb still. Sie warben unermüdlich darum, die Verbrechen von Gernika ans Licht zu holen und um Versöhnung zu bitten. Heute ist die Stadt sehr aktiv in der Friedens- und Versöhnungsarbeit. Ausgezeichnet wurde sie als Friedensstadt für Europa.
Diskussionen vor dem heiligen Baum
Pablo Picasso und die politische Kunst
1936 hatte Picasso von der spanischen Regierung den Auftrag zu einem Bild erhalten, das im Sommer 1937 auf der Weltausstellung in Paris im spanischen Pavillon ausgestellt werden sollte. Das Thema sollte „Maler und Modell“ sein – so Picassos Plan. Dann erlebte Spanien die Bombardierung von Gernika. Picasso war schockiert.
Picasso, Guernica, 1937
Spanischer Pavillon auf der Weltausstellung
Er malte in weniger als 4 Wochen das riesige Bild (3,50m x 7,50m) der Vernichtung mit dem Titel Guernica. Keine bunten Farben, schwarz, grau, weiß. Gesichter, von Schrecken verzerrt, Arme, Beine, Tiere, von Schmerzen gequält. Auch ein Stier, das für die spanische Identität so wichtige Tier ist zu sehen. Diese politische Botschaft gegen das Entsetzliche des Krieges wurde in Paris ausgestellt. Die Menschen waren schockiert. Das Schicksal der kleinen Stadt Gernika wurde in der Welt bekannt. Und dann?
Entsetzen
Stier leidend
Menschenleben zerstört
Nachdenklich?
Guernica blieb mit diesem Bild und Picasso verbunden und bekannt. Die Geschichte aus dem spanischen Bürgerkrieg, die Verantwortung der Deutschen, die 50 Jahre des Schweigens, gerieten in Vergessenheit. Bis heute ist das Bild politisch.
Bildgeschichte
Das zeigt mein Nachtrag zur Bildgeschichte: Nach der Weltausstellung in Paris ging es auf Weltreise, um auch für die republikanische Seite zu werben. Dann blieb es 40 Jahre in New York. Die spanische Regierung holte es nach Francos Tod zurück nach Spanien – aber nach Madrid. Hier ist es noch heute. Die Stadt Gernika möchte dieses Bild in ihrer Stadt haben und den Menschen zeigen.
Spaziergang in Gernika
Hier ist heute das Bild auf große Fliesen gemalt und auf einem kleinen Platz in der Stadt zu sehen.
Dieses Bild im Museum ist interessant anzuschauen. Das genügt nicht. Dieses Bild an diesem Ort kann erschüttern und das Furchtbare, das die Menschen erleben mussten, fühlbar machen. Hier spüre ich, was Kunst kann. Das kann mehr sein als ein Foto oder eine Beschreibung, auch weil das Bild rätselhaft und offen bleibt.
noch in Madrid – bald in Gernika?
In Gernika steht unter dem Bild der Aufruf: Guernica – Guernikara, was bedeutet: Guernica zurück nach Gernika.
Schreiben Sie mir Ihre Gedanken. Nachdenkliches, Widersprüchliches, was auch immer Sie bewegt.
Noch keine Kommentare.