Was kann Kunst? Aus laut und schnell wird langsam und leise
Zwischenstopp auf der Autobahn A3, kurz vor Frankfurt am Rasthof Medenbach: Kunst finden wir hier in Form von Architektur. Was das bedeutet? Hier steht seit 2001 eine Autobahnkirche. Solche Orte der Stille, Oasen der Ruhe mitten im schnellen Verkehr gibt es seit über 70 Jahren an vielen Rasthöfen. Oft sind es ganz moderne Bauten voller Überraschungen. Medenbach hier ist eine besonders schöne Oase. Nach einem Architekturwettbewerb wird die Kirche von Hans Waechter gebaut. Schauen Sie sich mit mir um:
Autobahnkirche in Medenbach, A 3
Autobahnkirche in Medenbach
Ich steige aus dem Auto aus. Der Verkehrslärm ist groß. Klar, ich habe nichts anderes erwartet. Dann gehe ich durch eine Reihe von Betonsäulen auf den kleinen Betonbau zu. Dahinter stehen sieben Bäume, die ein Blätterdach bilden. Ich gehe über knirschenden Kies. Der Straßenlärm wird weniger. Im Innenhof plätschern viele kleine Brunnen. Meine Ohren spüren die Veränderung sofort. Der Verkehrslärm verschwindet im Plätschern. Ich kann durchatmen und die Wasserspiele beobachten.
Innenhof mit kleinen Brunnen
Es ist ein geschlossener Hof, der mich schützend umgibt. Ich gehe in den Kirchenraum. Aus Backsteinen sind die Wände gebaut. Das Dach ist aus Glas. Eine kunstvolle Arbeit mit farbigen, blauen und weißen Gläsern ermöglicht den Blick zu den Wolken, der Sonne und auch mal den Regentropfen entgegen. Angekommen. Es ist ein Raum, der die Möglichkeit gibt, zur Ruhe zu kommen. Es liegen Kerzen bereit, es gibt kurze Texte, die nachdenklich machen.
Was kann Kunst?
Was kann Kunst? Der Architekt, der den Wettbewerb gewonnen hat, Hans Waechter, entwirft diese Kapelle für diesen speziellen Standort. Der Künstler Johannes Schreiter komponiert das Fenster. So gelingt es in diesem Zusammenspiel aus Beton, Steinen, Wasser und Glas einen Ort für Besinnung zu schaffen, an dem man bleiben möchte.
Aus laut und schnell wird langsam und leise
Johannes Schreiter
Johannes Schreiter ist einer der bedeutendsten Glaskünstler der Gegenwart. Er hat Fenster in den großen Domen von Ulm oder Mainz geschaffen. In Aachen ist die Synagoge ein Meisterwerk aus seinen Händen. Die Räume verwandeln sich durch die Farbigkeit der Fenster und mit dem Spiel des Lichtes. In Langen bei Frankfurt gibt es ein Museum mit Arbeiten von Johannes Schreiter. Hier sind viele Arbeiten mit anderen Materialien zu sehen.
Es ist eine besondere Freude, wenn man mit Herrn Schreiter und seiner leiben Frau gemeinsam seine Arbeiten betrachten darf. Das Glück konnte ich schon mehrfach gemeinsam mit vielen Damen und Herren auf meinen Reisen erleben.
Johannes Schreiter, Langen
Noch keine Kommentare.