Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg

verfasst am 14. August 2021
von Martina Langel

Inhaltsverzeichnis
[ausblenden]

    Max Reichmann, Das Blumenwunder, 1926 (Still) © absolut Medien GmbH

    Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg

    Bad Homburg, ein kleiner Ort in der Nähe von Frankfurt, eine Villa aus dem 18. Jahrhundert, Leerstand, Engagement und Geld, eine Stiftung, großartige Ideen, eine wissenschaftliche Leiterin und MitarbeiterInnen mit Esprit: das ist das Sinclair Haus! Jetzt die Stiftung Kunst und Natur.

    Begleitbuch: Was ist Natur? © Museum Sinclair-Haus, Stiftung Kunst und Natur, 2020 Etwas herausfordernd ist es schon: wir brauchen alle Sinne, die Bereitschaft, sich „wegzuträumen“ und etwas Nachdenklichkeit. Zunächst hören wir hier hinein und erleben, wie Kunst und Natur zusammen KLINGEN.

    ORIOM NebelhornOriom – Klänge vom Nebelhorn – fantastisch

    Was für ein Klang, eine Tragweite, ein Blick! Nachklingen lassen.

    # kunstausbruch

    Unter #kunstausbruch begegnen wir Künstlerinnen und Künstlern aus Literatur, Theater, Musik und bildender Kunst, die uns digital zu Neuem einladen. Herausfordernd, provozierend, begeisternd, enttäuschend, traurig oder motivierend bieten Sie uns Gelegenheiten, unseren Alltag mit Highlights zu versehen. Eine Projektreihe des Museums im April 2021, die vielen KünstlerInnen die Türen zu uns, den BesucherInnen und HörerInnen offen gehalten hat.

    Das Projekt ist auch eine Initiative der Stiftung Kunst und Natur. Hier gibt es noch viel zu entdecken: Kunst und Künstler*innen befinden sich im Lockdown. Während sie gleichsam eingesperrt sind, ist das Publikum ausgesperrt. Es steht vor verschlossenen Museums-, Galerie- und Theatertüren. Die Menschen sind draußen und kommen nicht rein – die Kunst ist drinnen und kommt nicht raus.

    Unter dem Hashtag #kunstausbruch dokumentieren und teilen KünstlerInnen wie Rezipienten ihr Kunstgeschehen auf Instagram, Facebook, Youtube und unter www.kunst-und-natur.de/kunstausbruch.

    Elsternest in der Ausstellung “Was ist Natur?” © Museum Sinclair-Haus, Foto: Anja Jahn

    Ausstellung „Was ist Natur?“

    Worüber nachzudenken lohnt…. In der Kunst war und ist die Natur oft ein Gegenstand, ein Objekt, ein Motiv. Sie wird uns, den Betrachtenden, gezeigt: wir schauen uns einen gemalten Sonnenaufgang an.

    Kunst und Natur in dieser Ausstellung zeigt uns, wie eng der Mensch ein Teil der Natur ist. Wir schauen nicht auf die Natur, sondern verstehen, wie eng wir ein Teil der Natur sind. Das Verhältnis Mensch – Natur muss immer wieder neu gedacht werden. Der Mensch ist in der Natur zu denken. Und die Kunst?

    Es ist eine Ausstellung über Verbindungen und Beziehungen. Zum Beispiel: Raum 1 ist leer und weiß. Auf dem Boden liegen schwarze Diffusoren, die blinken und Duftmoleküle freigeben. Es riecht nach Wald. Wald, der nach dem Regen duftet, so wie es uns vertraut ist. Wir nehmen molekulare Kommunikation wahr. Wir riechen Geosmin, von Bakterien gebildet. Die Arbeit ist von der Künstlerin und Chemikerin Sissel Tolas D_Earth entwickelt. Dieser Duftstoff, der im Waldboden nach Regen freigesetzt wird, lockt die Springschwänze (kleine Sechsfüßer von 0,1-17mm Länge, schon sehr klein!), sie verbreiten die Sporen der Bakterien.
    Ein Projekt, das Forschung und Kunst verbindet. Wir Menschen wollen die Zusammenhänge der Welt verstehen. Um uns herum passiert viel, oft ahnen wir nichts davon.

     

    Springschwänze am Start

    Wie weit kann ein Springschwanz springen? 25 cm!

    Sissel Tolaas, D_Earth, 2020, Installation (Sensoren, Duftmoleküle) © Michael Habes

    Schon mal gehört? Wir laufen durch den Wald, sind Teil dieser so verwobenen Natur und ahnen noch nicht einmal, wieviel Kommunikation um uns herum stattfindet. In diesem Raum wird es isoliert, verfremdet und schon sind wir irritiert.

    Kunst ver_rückt alte Ansichten.

    Blumenwunder

    Max Reichmann, Das Blumenwunder, 1926 (Still) © absolut Medien GmbH

    Oder ein kleiner Film aus dem Jahr 1926. Das Blumenwunder – die Bewegungen der Pflanzen während ihres Wachsens werden erstmals für uns Menschen sichtbar. Mit Filmmaterialien der Firma BASF im Rahmen von Werbung aufgenommen, im Zeitraffer gezeigt und von tanzenden Menschen nacherlebt.

    Literatur, Musik, Fotografien und Installationen: Kunst und Natur bietet viele Zugänge, Kommunikation und Beziehungen in der Natur zu bemerken. In der Natur bedeutet mit uns Menschen und auch um uns Menschen herum. Wir bekommen noch lange nicht alles mit.

     

     

    Bertram Kober, Carrara Nr. 01, 2005 © Foto: Bertram Kober

    Carrara – Natur – Stein

    Man will nicht glauben, dass der Steinabbau in den letzten Jahren um ein Vielfaches zugenommen hat. Als Marmor für die Bildhauer des 16. Jahrhunderts geholt wurde, war es wenig.

    Urs Wyss, Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum, 2019 (Still) © Urs Wyss, Foto: Michael Habes

     

     

     

    Und Sie?

    Was denken Sie? Welcher #kunstausbruch hat Sie irritiert, zum Lachen oder Weinen gebracht?

    Teilen Sie den Beitrag, schreiben Sie Ihre Gedanken. Was ist Natur? lohnte einen Besuch in Bad Homburg. Es lohnt aber auch ein virtueller Besuch. In meiner Reihe „Kleine Museen ZUHAUSE“ habe ich das Haus, die Ausstellung und Projekte vorgestellt und mit Frau Meyer, der Leiterin des Hauses und Kuratorin gesprochen.
    Die Ausstellung ging bis zum 22.8.21.

    Melden Sie sich zu den nächsten interaktiven Museumsbesuchen ZUHAUSE bei mir an: Kleine Museen Zuhause – online

    Auch interessant:

    Dawn Chorus

    Dawn Chorus ist ein besonderes Mitmachprojekt. Auf der Homepage heißt es: Vögel gelten als wichtige Indikatoren für Veränderungen in verschiedenen Lebensräumen. Während des berühmten Morgenkonzerts sind viele Vögel gesanglich höchst aktiv. Das Projekt DAWN CHORUS 2020 nutzte die ungewöhnliche Stille des ersten Lockdowns und motivierte Menschen auf der ganzen Welt, frühmorgens den Vögeln in ihrem nahen Umfeld zu lauschen. Mehr als 4.000 Vogelstimmen aus 50 Ländern wurden seitdem in eine digitalen globalen Soundmap hochgeladen, auf der die vielzähligen Vogelstimmen aus aller Welt entdeckt werden können: Zum Vogel-Chor auf dawn-chorus.org.

    Kleine Museen - online und überraschend

    Hier anmelden
    Kommentare

    Noch keine Kommentare.

    Kommentar schreiben

    Name:

    E-Mail-Adresse:

    Webseite:

    Kommentar: