Jeder war schon da – kaum einer kennt diesen Platz – Ma‘alot
verfasst am 28. Dezember 2021 von Martina Langel
Inhaltsverzeichnis
[ausblenden]
Vom Dom zum Rhein erstreckt sich in Köln ein langer Weg über viele Stufen hinunter. Unter der großen Platzfläche befindet sich im Keller der Konzertsaal der Philharmonie. Hier wird international musiziert, es werden Wettbewerbe für Musiker und Dirigenten ausgetragen. Dann darf der Platz nicht betreten werden: die Wachleute sind gut zu sehen.
Dieser Platz ist der künstlerisch eindrucksvollste Platz in Köln, er ist ein begehbares Kunstwerk des Künstlers Dani Karavan. Seine Kunstwerke finden sich in vielen bedeutenden Städten weltweit. Ausgewählte Materialien, wie Eisen, Granit, Backstein und Bäume wurden durch die künstlerische Gestaltung von Dani Karavan 1986 zu einem besonderen Platz gemacht, an dem Menschen sich gerne aufhalten sollen. Es ist ihm gelungen, die Geschichte an diesem Ort zu berühren.
Platz der Freude im Herzen von Köln
Ja klar und keine Ahnung – das sind die Antworten auf die Fragen:
Kennst du diesen Platz mit den Treppen zwischen Dom und Rhein?
Kennst und bemerkst du die Bedeutung dieses Platzes?
Wie soll ich beginnen? Ich kann über den Künstler erzählen, Dani Karavan, der diesen Ort entwickelt hat. Ich glaube, es würde ihn nicht freuen – ich werde es dennoch tun, aber später. Ich kann den Ort beschreiben, so wie man ein Kunstwerk, vielleicht eine Skulptur, beschreiben würde. Auch das ist nicht passend. Wie soll es also beginnen, wo es doch eigentlich so einfach ist. Zugegeben, es ist auch ungewohnt für uns.
Platz der Freude im Herzen der Stadt
Ich beginne mit einer Einladung zu einem Spaziergang vom Rheinufer langsam hinauf zum Dom. Man kann die Stufen steigen, es bietet sich auch mal ein Weg über die Schräge unter den Bäumen an. Die große runde Platzfläche vor dem Museum kann man auch begehen, dann weiter durch die Passage zwischen den Museumsbauten auf den Chor des Kölner Domes zu.
Gedanken während des Gehens
Wir bemerken viel: Menschen aus aller Welt, alte und junge, wir hören viele Sprachen, sehen einen Boden aus Backsteinen, Granitplatten und Stahlelementen. Auch der sechsteilige Stufenturm ist uns nicht entgangen.
Köln ist ein Ort, den Menschen seit mehr als 2000 Jahren besuchen, an dem sie leben, wo sie Handel treiben. Köln ist eine Stadt, in die Menschen kommen – seit über 1000 Jahren – , weil sie mit Gebeten und Bitten unterwegs sind, sie pilgern. Viele kamen und kommen vom Rhein hinauf in die Stadt, hinauf zum Heiligtum, hinauf zur Kathedrale. Die dunklen und schmerzhaften Seiten der Geschichte sind hier auch spürbar, gegenüber von Deutz aus, wurden so viele Menschen deportiert.
Ma’alot – Ein Aufstiegsgesang
Kann ein Ort einen Widerhall hervorrufen? Kann er Gedankenverbindungen wachrufen? Lassen wir uns an diesem Ort von Assoziationen in verschiedene Richtungen tragen? Dani Karavan hat diesen öffentlichen Auftrag als ersten in Deutschland angenommen (1980-86). Durch die Architekten Busmann und Haberer wurde Karavan angesprochen. Seine Zustimmung, diesen Ort als Herausforderung anzunehmen, war für Köln ein großes Glück. Es war eine Ehre, dass Karavan in Deutschland gearbeitet hat.
Dani Karavan
Er hat seine Kindheit in Tel Aviv verbracht. Er wird groß zwischen Wüste, Sand und Meer. Schon der Beruf seines Vaters hat mit Landschaftsgestaltung zu tun. Dani erlebt eine Kindheit zwischen jüdischen und arabischen Kindern in Frieden und ein Land im Aufbruch. Er studiert Kunst in Israel, geht nach Florenz, lernt Freskotechniken kennen und befasst sich mit den italienischen Stadträumen der Toskana. Er arbeitet mit unterschiedlichen Materialien an vielen Orten. Es zeigt sich immer mehr, dass er für einen bestimmten Ort Arbeiten entwickelt. Sie gehören nur an diesen Ort.
Regensburg
Ein Beispiel sind die kleinen Mauern in der Regensburger Innenstadt: er hat sie genau über den ausgegrabenen Resten der zerstörten Synagoge angelegt. Heute sind die Mauern Sitzplätze für Menschen, die Pause machen, die Kinder beim Spielen und Hüpfen beobachten.
Was passiert dort? Es ist der Ort des Glaubens der jüdischen Gemeinde, es ist auch der Ort größter Verachtung und Vernichtung, es ist ein Ort des Vergessens, der einfach überbaut wurde. Und jetzt – Karavan hat einen Ort entwickelt, der Menschen miteinander ins Gespräch und ins Spiel bringen kann.
Aufstiegsgesang
Wenn wir miteinander in Kontakt stehen und die anderen sehen und kennenlernen, können wir in Frieden und im Respekt miteinander leben.
Das ist eine wichtige Botschaft aus den Arbeiten Karavans. Auch in Köln ist es ein Platz der Begegnung. Der Aufstiegsgesang ist den Psalmen entnommen (122), die das Volk Israel am Fuße des Tempelberges in Jerusalem gesungen hat. Hier in Köln kommen Pilger aus der Welt an den Fuß des Domhügels.
Es lohnt ein erneuter Weg von unten nach oben über die Stufen. Backsteine unter unseren Füßen, bei großer Hitze gebrannte Erde, die Steine in Rhythmen verlegt. Dazwischen Raum für das Leben der Moose und Flechten. Die Eisenplatten und auch die Eisenbahnschiene aus Eisen; Eisen, das rotglühend in von Menschen gefertigte Formen fließt. Die Zahl 6 ist für Karavan bedeutend, ebenso die 1,80 m, das Maß des Menschen. Die Schiene in Richtung Deutz sagt auch: vergesst die dunkle Geschichte nicht und das Gedenken der ermordeten Menschen. Hier führt der Weg unter Akazien und Ahornbäumen vorbei.
Ma’alot ist der Name für diesen Ort in Köln, hier kann man die Schritte verlangsamen und sich verbunden fühlen mit den Menschen im Laufe der Jahrhunderte.
Dani Karavan hat an vielen Orten auf dieser Welt Arbeiten entwickelt. Er ist 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben. Versöhnung zwischen Menschen zu unterstützen war ihm wichtig.
Haben Orte ein Gedächtnis, können wir gelebte Geschichte an Orten erfahren? Sind sogenannte soziale Skulpturen oder Environments ein Beitrag dazu?
Ich habe schon mit vielen Menschen an diesem Ort gestanden, verschiedene Perspektiven entdeckt und Gespräche geführt. Viele verschiedene Gedanken und Assoziationen tauchen auf. Mein Tipp: stehen bleiben, schauen, sich umdrehen und einmal in aller Ruhe vom Rhein die Stufen hinaufgehen.
Kommentare
Geschrieben von Anja Broich am 3. Januar 2022 um 18:21 Uhr
Liebe Martina,
gefällt mir sehr gut, Dein Beitrag zu Ma’alot. (Wie auch Deine gesamte schön und benutzerfreundlich gestaltete Webseite) Danke auch für die Links am Ende. Für mich ein wichtiger Erinnerungsanstoß, denn ich wollte schon lange mal nach Portbou, nun rücke ich es vor, auf meiner Liste und verbinde es mit meinem nächsten Besuch in Frankreichs Süden.
Liebe Grüße verbunden mit den besten Wünschen für ein frohes und gesundes neues Jahr.
Anja
Herzlich Willkommen auf meinem Blog, mein Name ist Martina Langel.
Ich bin gerne in der Natur unterwegs, im Wald oder auch an der See, am liebsten auf meinem schnellen
Rennrad. Energie geben mir die vielen und vielfältigen Begegnungen mit Menschen – denn Vermittlung
bedeutet
für mich immer Geben und Bekommen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen. Mehr Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Liebe Martina,
gefällt mir sehr gut, Dein Beitrag zu Ma’alot. (Wie auch Deine gesamte schön und benutzerfreundlich gestaltete Webseite) Danke auch für die Links am Ende. Für mich ein wichtiger Erinnerungsanstoß, denn ich wollte schon lange mal nach Portbou, nun rücke ich es vor, auf meiner Liste und verbinde es mit meinem nächsten Besuch in Frankreichs Süden.
Liebe Grüße verbunden mit den besten Wünschen für ein frohes und gesundes neues Jahr.
Anja