Bauhaus und Meisterhäuser in Dessau
Die neue Idee!
Walter Gropius, Meisterhäuser
Meisterhäuser
Zuerst besuchen wir die sogenannten Meisterhäuser. Zwischen hohen Kiefernstämmen stehen nebeneinander vier Wohnhäuser, die als Bungalows mit zwei Etagen gebaut sind. Sie können sich auch Bauklötze vorstellen, die etwas versetzt aufeinander gestapelt sind und ein Wohnhaus mit zwei Wohnungen ergeben. Die Grundrisse wurden gespiegelt und gedreht. So ist mit wenig Entwurfsaufwand eine Abwechslung schnell erreicht.
Ein Blick auf den Büchertisch, Meister im Garten
Außen sind alle Wände weiß und die Fenster ohne Fensterbank. Die Innenräume sind mit verschiedenen Farben gestrichen, zur Küche gibt es eine Durchreiche, alle Zimmer haben Zugänge zum Bad, im ersten Stock ist ein Atelierraum und eine große Außenterrasse.
Meisterhäuser in Dessau, Original
Lehrende am Bauhaus
Meister im Garten
Die Meisterhäuser in Dessau wurden von Walter Gropius 1925 gebaut. Damals waren diese Häuser spektakulär neu. Wo kamen die Ideen her – was war neu?
Neue Ideen – woher?
Ich frage mich, wo neue Ideen ihren Ursprung haben können. Hier ist mein Beispiel ein „normales“ Wohnhaus. Die Idee war, eine Wohnung zu entwerfen, die dem Bedürfnis der Menschen dient. Man wünschte sich helle Räume, Sonne im Wohnbereich, nicht unbedingt im Bad oder Flur, gute Durchlüftung für den Wohnkomfort, eine praktische Durchreiche zur Küche. Es wurden die alltäglichen Arbeitsvorgänge analysiert und den Planungen zugrunde gelegt. Die Sanitär- und Wirtschaftsräume wurden getrennt nach funktionalen und hygienischen Gesichtspunkten. Gropius war wichtig, dass über die Zweckerfüllung hinaus, Räume harmonisch gestaltet werden sollten.
Klappstühle – heute so selbstverständlich
Funktionalität
Neu war, dass der Architekt vom Menschen aus plante, der in den Räumen leben wollte. Übrigens wohnten hier dann viele bekannte Künstler*innen, die an der Schule, dem BAUHAUS, unterrichteten. Es gehörten Feininger, Klee und Kandinsky dazu.
Dessau, Bauhaus
BAUHAUS – die Schule
Von den Entwürfen, die in dieser Schule entstanden, profitieren wir heute im Alltag noch immer. Eine Tischlampe, ein Klappstuhl oder ein Klapptisch, eine Türklinke und vieles mehr wurden in den Kunstklassen entworfen und handwerklich hergestellt. Neu war, dass Künstler*innen unterrichten und gemeinsam alltagstaugliche Ideen umsetzten. Die Schüler*innen und Lehrenden waren eine große Gemeinschaft. Musik, Theater, Feste und Schauspiel mit eigenen Stücken und Kostümen ließen den Alltag nicht eintönig werden.
Bauhaus-Museum in Dessau, 2019
Bauhaus-Museum, Dessau 2019
Bauhaus Museum
2019 eröffnete die Stadt Dessau mitten in der Innenstadt einen großen Museumsbau. Entworfen von den addenda architects aus Barcelona, entstand ein Betonriegel auf Stelzen, der von einer großen Glashülle umgeben ist. Hier sind viele Entwürfe aus der Bauhauszeit zu sehen. Sie werden so viele Dinge unseres täglichen Gebrauchs wiedererkennen.
Musik und Theater, Oskar Schlemmer
Bauhaus heute
Zwischen den Anfängen des Bauhauses in Weimar und Dessau, diesen Ideen und uns liegen 100 Jahre. Vieles ist längst selbstverständlich geworden und in unseren Alltag integriert. Die Entwürfe von damals werden heute als Kult gefeiert. Heute werden mit diesen Objekten andere Aussagen gemacht, als es im ursprünglichen Kontext zu beobachten ist.
Neues entsteht dort, wo Altes in Frage gestellt und neu gedacht wird!
Waren Sie schon in Dessau? Teilen Sie Ihre Erinnerungen, Eindrücke und Überlegungen.
Noch keine Kommentare.