Studienreise vom 19. – 25. April 2022 nach Friedrichshafen und auf die Reichenau
Lesen Sie über die Reise besonders im Blog den Bericht und die Kommentare der Reiseteilnehmer*innen:
Bodensee Frühling 2022 Erlebnisse
Sie sind eingeladen, die Natur auf der stillen Insel Reichenau vom Morgennebel bis zum Abendwind zu erleben und dabei zu hören, zu sehen und zu lesen, wie anziehend für viele Menschen zu allen Zeiten dieser See war und ist.
Flügelt ein kleiner blauer
Falter vom Winde geweht,
Ein perlmutterner Schauer,
Glitzert, flimmert, vergeht.
So mit Augenblicksblinken,
So im Vorüberwehn
Sah ich das Glück mir winken,
Glitzern, flimmern, vergehn.
Hermann Hesse
Die Reise an den Bodensee hatte zwei Standorte in Friedrichshafen und auf der Insel Reichenau. So haben wir bei herrlichem Frühlingswetter mit kurzen Fahrstrecken eine Vielfalt an Perspektiven gewonnen. Das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen führte in die Technikgeschichte ein, wir haben Bregenz und Lindau besucht. Der Blick vom Pfänder über den Bodensee war beeindruckend. Entlang des südlichen Ufers führte unser Weg in die Schweiz zum St. Gallener Kloster mit seiner berühmten Bibliothek. In Meersburg, einer idyllischen Stadt am Ufer, besuchten wir das „Fürstenhäusel“, den bescheidenen Wohnort der Dichterin Anette von Droste-Hülshoff aus Westfalen, die in Meersburg starb. Auch Hermann Hesse zog es an den Bodensee, er lebte auf der Halbinsel Höri.
An kaum einem anderen Ort ist diese geistige Welt in solch einer Konzentration gegenwärtig. Sie brauchen sie nur aufzunehmen und zu erleben.
Nicht nur romanische Kirchen werden besucht, auch eine Fahrt in die bemerkenswerte Planstadt Konstanz ist vorgesehen. Die „jubilierende“ Barockkirche Birnau wird nicht fehlen. Natürlich haben wir auch über Bodenseefellchen, Gewässerschutz, Landwirtschaft, Apfelplantagen, Streuobstwiesen und Gemüseanbau etwas erfahren.
Es war eine wundervolle Reise!
Lesen Sie, wie Teilnehmer*innen den Bodensee in Erinnerung behalten haben: