Engel in der Geschichte der Kunst

…nur sie und er; Schaun und Geschautes, Aug und Augenweide
sonst nirgends als an dieser Stelle -: sieh, dieses erschreckt. Und sie erschraken beide.
Dann sang der Engel seine Melodie. (Rainer Maria Rilke)

Engel in der Geschichte der Kunst

2 Abende im Advent:

Donnerstag, 17.11.2022, 18.30 Uhr, Teil 1

Donnerstag, 24.11.2022, 18.30 Uhr, Teil 2

Kosten: 12,00 Euro pro Abend (5,00 Euro für alle, die wenig Geld haben)
Bitte jeden Abend einzeln buchen.

Bitte mit der Anmeldung überweisen: Martina Langel UG, IBAN DE 67 4306 0967 1294 7269 00, GLS Bank, BIC GENODEM1GLS

Engel bringen Botschaften

Schon seit vielen Generationen kennen Menschen Engel als Boten. Sie kommen aus anderen Welten, als Boten Gottes, als Hinweisende auf Zwischenwelten. Manchmal sind sie einfach nur da, manchmal bringen sie erschütternde oder begeisternde Nachrichten. Menschen fühlen sich von Engeln begleitet. Künstlerinnen und Künstler haben diese Wesen in ihren Werken erschaffen. Manchmal liegen biblische Texte oder Weltliteratur den Kunstwerken zugrunde.

Ich lade Sie ein, Engeln in der Sprache der Kunst zu begegnen.

Wie wurden und werden Engel dargestellt? Wie verändert sich das Erscheinungsbild eines Engels im Laufe der Jahrhunderte in einem Bildzusammenhang? Einmal Verkündigungsengel, immer Verkündigungsengel? Beispielhaft beantworten wir diese Fragen u.a. an Engeln des Lichts auf Glasfenstern verschiedener Jahrhunderte. Es gehören dazu Arbeiten von Hella Santarossa, Otto Wagner, Heinz Mack und Engel des Mittelalters und der Renaissance.

Tipp

Sie können den Impuls für Ihr Team oder Ihre Gäste, Ihre Veranstaltungsreihe oder Ihre Freunde buchen. Ich überlege mit Ihnen, welches Format Ihren Wünschen entgegenkommt. Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Anfrage

Hier anmelden