Für Andere Wege ebnen, Augen öffnen und Räume erschließen
Lesetipp – Studientag „Gottes neue Häuser in Köln“
Lesen Sie weiter unter auf dieser Seite einen kleinen Auszug aus dem Bericht eines Teilnehmers.
Nehmen Sie Kontakt zu mir auf, es gibt auch kurzfristig geplante weitere Angebote, die ich Ihnen vermitteln kann. Ein Neustart dieses Angebotes ist für Herbst 2023 geplant.
Der Qualifizierungskurs richtet sich an Interessierte, die eine umfassende Weiterbildung für Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften suchen. Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sind hilfreich und können eingebracht werden. Sie sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Qualifizierung zur Kirchenführerin und zum Kirchenführer vernetzt architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten.
Das Curriculum für diese Fortbildung habe ich erarbeitet, die fachliche Leitung der Ausbildung liegt in meiner Verantwortung.
Das Konzept ist modular aufgebaut und kann einzeln gebucht werden. Eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für den Erhalt des Zertifikats erforderlich und sinnvoll. Dennoch stehen stehen die einzelnen Module auch Interessenten offen, die sich fortbilden und das eigene Wissen kontinuierlich erweitern möchten. Nach Wahrnehmung aller Module des Grundkurses – vier Wochenenden und vier Studientage bzw. Exkursionen – erhalten die Absolventen/innen eine qualifizierte Abschlussbescheinigung.
Veranstalter waren das Katholisch Soziale Institut in Siegburg, die Thomas Morus Akademie in Bensberg und der BHU in Bonn.
Gottfried Böhm, Christi Auferstehung
Studientag Moderne Kirchen in Köln
Peter Silberbach aus Kaarst: Der Ertrag dieses dritten Studientages lässt sich in kurzen Worten wie folgt umschreiben:
Christi Auferstehung in Köln Lindenthal
Fenster nach Entwürfen von Gottfried Böhm
Köln-Mülheim, Liebfrauenkirche, Rudolf Schwarz entwirft den An- und Umbau
Liebfrauenkirche, Neuverglasung im Anbau
Grabeskirche St. Bartholomäus
St. Bartholomäus, Gedenkraum mit Urnen in Kapellen
Gemeinsam nachdenken, anschauen und auf den Weg machen.
Mit einem Appell in diese Richtung beschloss Frau Dr. Langel diesen vollen, ertragreichen Tag.